Schmerztherapie

Oberarzt Dr. Lukasz Potura

Übersicht Leistungen

Ich besitze das Diplom „Spezielle Schmerztherapie“ der österr. Ärztekammer und betreibe eine multimodale Therapie von akuten und chronischen Schmerzen nach wissenschaftlich etablierten Standards unter Berücksichtigung des Bio-Psycho-Sozialen-Schmerzmodells.

Im Rahmen meiner Tätigkeit als spezieller Schmerztherapeut werden u.a. folgende Beschwerdebilder behandelt:

  • Gesichtsschmerzen wie z.B. Trigeminusneuralgien
  • Spannungskopfschmerzen
  • Tumorschmerzen
  • neuropathische Schmerzen (Nervenschmerzen)
  • Schmerzen des Bewegungsapparats, wie z.B. Rückenschmerzen, Ischiasschmerzen, Kreuzschmerzen, Schulter-Arm-Schmerzen, Cervicalsyndrom, Hüft- und Knieschmerzen
  • chronische Arthritisschmerzen
  • postoperative Schmerzsyndrome
  • chronische Schmerzen nach Verletzungen
  • Fibromyalgie

Die personalisierte Therapie von chronischen und chronifizierten Schmerzen ist zeitaufwendig und bedarf oft fortlaufender und situationsangepasster Adaptierung.

Die Erstvorstellung in meiner Ordination beinhaltet:

  • ausführliche Anamneseerhebung samt Sichtung aller relevanter Befunde
  • fokussierte körperliche Untersuchung
  • Erstellung eines individuell auf die PatientInnen zugeschnittenen Therapieplans
  • umfassende Erklärung aller Therapiemaßnahmen und möglicher Alternativen incl. interventioneller und invasiver/operativer Schmerztherapieverfahren
  • Einleitung bzw. Adaptierung einer speziellen medikamentösen Schmerztherapie unter Berücksichtigung von Schmerzart/Diagnose/Grunderkrankungen
  • Abklärung und Durchführung einer Opioidrotation bei Therapieversagen
  • Ausstellung von Rezepten/Verordnungen/Überweisungen
  • Aushändigung eines detaillierten Arztbriefs
  • Zeitrahmen 60-90min

Im Rahmen von Kontrollterminen in meiner Ordination biete ich desweiteren an:

  • Evaluierung und ggf. Adaptierung der eingeleiteten Therapiemaßnahmen incl. der speziellen medikamentösen Schmerztherapie
  • Durchführung von speziellen Ultraschall-gezielten Schmerzblockaden im Rahmen der spezifischen Therapie von bestimmten Schmerzmanifestationen, wie zum Beispiel

– Occipitalisblockaden bei Spannungskopfschmerzen und Migräne

– Suprascapularisblockaden bei Schulterschmerzen

– Facettengelenksblockaden bei Rückenschemerzen

– Iliosacralgelenksblockaden bei Kreuzschmerzen

– Ilioinguinalis/Iliohypogastricusblockaden bei Leistenschmerzen

bzw. Schmerzen in der Unterbauchregion

– Genitofemoralisblockaden bei Schmerzen im Schritt/Genitalbereich

– Knieblockaden bei Knieschmerzen

– Fußblockaden bei Schmerzen in diesem Bereich

  • Nachsorge nach Interventionen
  • Zeitrahmen 30-60min

Als Oberarzt an der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien kann ich meinen PatientInnen bei Bedarf die stationäre Aufnahme an unserer Schmerzstation anbieten. Dies ist bei bestimmten Interventionen und Untersuchungen oder auch im Rahmen einer stationären Schmerzeinstellung möglich. Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien hat eine lange Tradition in der Behandlung von Schmerzpatienten und bietet eine Unterbringung in Allgemeine-Klasse-Zimmern als auch in Sonderklasse-Zimmern an.

Im Rahmen der stationären Behandlung kann ich u.a. folgende Therapien anbieten:

  • stationäre Schmerzeinstellung
  • GLOA-Serie (ganglionäre lokale Opioidapplikation) bei Gesichtsschmerzen
  • Ganglions-Stellatum-Blockade bei bestimmten neuropathischen Schmerzsyndromen der oberen Körperhälfte
  • Qutenza-Therapie (Capsaicin der Chilischote) bei schmerzhaften Hautempfindungsstörungen wie z.B. Post-Zoster-Neuralgien, Polyneuropathien, CRPS (komplexes regionales Schmerzsyndrom)
  • Periganglionäre Infiltrationen bei Wurzelenge-Syndromen in der Lendenwirbelsäule bzw. auch der Halswirbelsäule in Zusammenarbeit mit der radiologischen Abteilung
  • Ozonnukleolyse bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule in Zusammenarbeit mit der radiologischen Abteilung
  • verschiedene Neurolyse-Verfahren (Nervenverödung) bei bestimmten Tumorschmerzen
  • Implantation von SCS/SNS-Systemen (Schmerzschrittmacher) und Schmerzpumpensystemen bei entsprechender Indikationsstellung incl. Anbindung an unsere Spezialambulanz im Rahmen der Nachbetreuung